Audi - Motorschaden - Motorinstansetzung - Steuerkettenwechsel
Der Motor Ihres Audi-Fahrzeugs zeigt Anzeichen von Funktionsstörungen oder gibt ungewöhnliche Geräusche von sich? Bei DSM-Motorinstandsetzung haben wir uns auf die spezifischen Herausforderungen von Audi-Motoren spezialisiert. Durch langjährige Erfahrung kennen wir die Schwachstellen dieser Motoren und bieten Ihnen effektive Lösungen. Ein einfacher Austausch defekter Teile reicht oft nicht aus. Es ist entscheidend, die Ursache des Schadens zu identifizieren und zu beheben. Zudem dürfen mögliche Folgeschäden nicht vernachlässigt werden. Bei einer defekten Ölpumpe beispielsweise kann kein ausreichender Ölfilm gewährleistet werden, was zu Reibung zwischen Haupt- und Pleuellagern sowie erhöhter Hitze führt. Dies kann zu erheblichem Verschleiß am gesamten Motorblock sowie am Turbolader führen. Im Falle eines Turboladerschadens müssen auch alle Leitungen und der Partikelfilter überprüft werden. Ein reiner Austausch defekter Teile reicht in den meisten Fällen im Bereich des Motors nicht aus. Auch die regelmäßigen Fahrzeugintervalle sollten beachtet werden, da ein gerissener Zahnriemen oder eine gerissene Steuerkette erhebliche Folgeschäden verursachen kann. Das gleiche gilt für das Öl, das mit der Zeit und den gefahrenen Kilometern seine Schmiereigenschaften verliert und zu Problemen führen kann, insbesondere bei einer defekten Ölpumpe. Der entstandene Schaden kann so gravierend sein, dass nur der Austausch des gesamten Motors Abhilfe schafft. Daher ist es ratsam, sich stets an die vorgegebenen Intervalle zu halten. Falls Ihr Fahrzeug bereits einen Motorschaden erlitten hat, unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot zur Motorinstandsetzung. Eine Abholung des defekten Fahrzeugs sowie die Rücklieferung des reparierten Fahrzeugs sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Bei weiteren Fragen zu unserer Motorinstandsetzung oder unseren Austauschmotoren können Sie sich gerne an unser Team wenden.
Kostet für Motorinstandsetzung oder Steuerketten Wechsel bei einem Audi
Die Aufwendungen für eine Motorinstandsetzung oder einen Steuerkettenwechsel variieren entsprechend dem Ausmaß des Motorschadens. Der Arbeitsaufwand bei einer klappernden Steuerkette ist geringer im Vergleich zu einer gerissenen Kette und somit kostengünstiger. Bei einem vollständigen Motorschaden sind die Kosten jedoch in der Regel höher, da der Arbeitsumfang erheblich größer ist.

Steuerketten Wechsel
€ab 2390
PKW Hol-& Bringservice
Aus & Einbau des Motors
- Steuerkettensatz (Steuerketten, Schienen & Spanner)
- Dichtungssatz

Motorinstandsetzung
€ab 2990,00
PKW Hol-& Bringservice
Aus & Einbau des Motors
- Diagnose des Schadens sowie Überprüfung der Anbauteile
- Zerlegung des Motors sowie Reinigung
- Erneuert werden: Zahnriemen bzw. Steuerkettensatz , Wasserpumpe, Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtung, Nockenwellenlager, Pleuellager, Hauptlager, Kolbenringe,
- Zylinder honen, Ventilsitze überarbeiten, Kurbelwelle polieren, Reinigung der Kolben & Pleuel
- Dichtungssatz: Zylinderkopf & Kurbelgehäuse
- Flüssigkeiten wie Motoröl & Frostschutz
- Klimaservice r134a

Austauschmotor
€auf Anfrage
PKW Hol-& Bringservice
Aus & Einbau des Motors
- Geprüfter Austauschmotor
- Austauschmotor (Teilüberholt)
Motorinstandsetzung oder Steuerketten Wechsel bei einem Audi
Die Kosten für die Reparatur können je nach Motorisierung oder Art des Schadens variieren. Bei einer rasselnden Steuerkette lässt sich der Schaden schnell beheben, indem der Steuerkettensatz (bestehend aus Steuerketten, Spanner und Schienen) ausgetauscht wird. Ignoriert man jedoch eine rasselnde Steuerkette, können Folgeschäden an Kolben oder Ventilen auftreten. Mögliche Ursachen für eine rasselnde Steuerkette können defekte Spanner oder gelängte Steuerketten sein. Wenn der Spanner beispielsweise nicht mehr einwandfrei funktioniert, kann nicht sichergestellt werden, dass die Kette gespannt ist und auf dem Zahnrad der Nockenwelle läuft. Wenn sie nun überspringt, geht die Einstellung des Motors verloren, was zu einem Motorschaden führen kann. Da die Kolben und Ventile durch die Steuerkette aufeinander abgestimmt sind, droht bei fehlender Antriebskraft für die Nockenwelle ein Zusammenstoß von Kolben und Ventilen. Weitere Schäden am Motor sind dabei nicht auszuschließen. Um den Motor wieder in einen funktionstüchtigen Zustand zu versetzen, ist oft eine Motorinstandsetzung oder -überholung erforderlich.
Auswirkung eines vollen Partikelfilters
Ein voller Partikelfilter darf keinesfalls ignoriert werden, da ansonsten ernsthafte Schäden am Motor vorprogrammiert sind. Die Abgase gelangen über den Turbolader in den Partikelfilter. Wenn aufgrund des Beladungszustandes des Filters ein Gegendruck entsteht, kann dies äußerst nachteilig für den Motor sein. Vergleichen Sie es mit dem Einatmen, bei dem Ihnen beim Ausatmen die Hand vor den Mund gehalten wird. Ähnlich verhält es sich mit dem Motor, der kontinuierlich Kraftstoff und Luft im Zylinder verbrennt. Doch was passiert, wenn die Abgase nur langsam entweichen können? Einerseits wird die Verbrennung im Motor erheblich gestört, was zu falschen Luftverhältnissen führt, und andererseits können die Injektoren nicht gezielt einspritzen. Das Ergebnis ist, dass bei der Verbrennung noch mehr Abgase/Ruß entstehen. Dadurch verstopfen die Injektoren und spritzen noch unkontrollierter in die Zylinder, was letztendlich zu einem Motorschaden führen kann. Zudem sind auch Schäden am Turbolader durch den Gegendruck und die zunehmenden Abgase nicht zu unterschätzen. Daher ist es ratsam, den Beladungszustand in regelmäßigen Abständen überprüfen zu lassen. In den meisten Fällen genügt eine Notregeneration des Partikelfilters im eingebauten Zustand bei rechtzeitiger Prüfung. Wenn der Beladungszustand jedoch bereits kritisch ist, hilft oft nur noch der Austausch oder das Freibrennen im ausgebauten Zustand.